Seite wählen

Köln, 09.07.2025 (PresseBox) – Nutzfahrzeuge spielen eine Schlüsselrolle im technologischen Wandel des Verkehrssektors. Während gesetzliche Vorgaben und ein hoher Innovationsdruck die Unternehmen fordern, bieten digitale Lösungen und neue technologische Konzepte gleichzeitig große Chancen. Unter dem Motto „Transformation in der Logistikbranche: Theorie trifft auf Praxis!“ beleuchten TÜV Rheinland und der ADAC Mittelrhein e.V. während des 18. Truck Symposiums am Nürburgring die aktuellen Herausforderungen und Chancen in der Logistikbranche.

Das Truck Symposium hat sich in den vergangenen Jahren zu einer Fachtagung für Akteure der Logistikbranche entwickelt, um sich über die neuesten Trends und Entwicklungen zu informieren und sich auszutauschen.

Transformation in der Logistikbranche

Fachleute aus Politik und Wirtschaft, unter anderem Petra Dick-Walther, Staatssekretärin im Ministerium für Wirtschaft und Verkehr in Rheinland-Pfalz, und Professor Dirk Engelhardt, Vorstandssprecher Bundesverband Güterverkehr, als Moderator, bieten Einblicke und präsentieren Lösungsansätze.

Elektrische Antriebe, alternative Kraftstoffe sowie attraktive Arbeitsplätze im Fernverkehr stehen im Mittelpunkt des Wandels der Logistikbranche.
Das Truck Symposium bringt Branchenexperten zusammen, um die neusten Entwicklungen zu diskutieren und praktische Ansätze auszutauschen.

Kim Onneken, Energiemanager bei TÜV Rheinland, informiert über das Energieeffizienzgesetz. Dieses verpflichtet seit Ende 2023 Unternehmen fast aller Größen zur Ermittlung des Gesamtenergieverbrauchs und zur Verbesserung der Energieeffizienz. Als energieintensive Branche wirkt sich das Gesetz somit besonders auf die Logistikbranche aus. Der Vortrag stellt verschiedene Umsetzungsmöglichkeiten für Unternehmen vor und gibt einen Ausblick, welche Erleichterungen durch den Gesetzgeber möglich sein könnten.

Logistik bei TÜV Rheinland

Mit globaler Expertise unterstützt TÜV Rheinland die Nutzfahrzeugindustrie bei der Entwicklung und Umsetzung innovativer Konzepte. Vom Homologationsprozess für Zugmaschinen, Anhänger und Busse bis hin zur Flottenoptimierung bietet das Unternehmen umfassende Dienstleistungen an. Essenziell sind dabei auch Schulungen zur Energieeffizienz, praxisnahe Weiterbildungen in der Logistik und die Unterstützung bei der Einführung neuer Antriebstechnologien, beispielsweise durch die wissenschaftliche Begleitung von Pilotprojekten im Transport. TÜV Rheinland sichert zudem einheitliche Standards innerhalb der Branche – etwa durch Qualitätsprüfungen nach VDA-Vorgaben.