Seite wählen

Jena/Leipzig, 17.04.2025 (PresseBox) – Die Leipziger Verkehrsbetriebe (LVB) bieten ab sofort in ihrer App LeipzigMove eine Check-in/Check-out-Funktion an. Nutzer können sich so unkompliziert beim Betreten eines Fahrzeuges der LVB einchecken und beim Verlassen wieder auschecken ganz ohne Tarif- und Streckenkenntnisse. Angaben zu Start- und Zielhaltestellen sind nicht notwendig. Auch kann beliebig oft zwischen den Verkehrsmitteln umgestiegen werden, was die Routenplanung flexibler macht. Je nach Fahrthäufigkeit berechnet LeipzigMove 24 Stunden nach dem Kauf automatisch den besten Ticketpreis. Möglich sind Einzel- und Tageskarten.

"Durch den Erfolg beim Deutschlandticket wissen wir, dass sich Kunden mehr Flexibilität wünschen, um den ÖPNV zu nutzen. Mit der neuen App-Funktion werden wir unseren Ticketkauf auch für Gelegenheitskunden vereinfachen und digital ausbauen", so Sandy Brachmann, Bereichsleiterin Marketing der Leipziger Verkehrsbetriebe.

Umgesetzt wurde die neue App-Funktion gemeinsam mit dem ÖPNV-Softwaredienstleister TAF mobile aus Jena. Sylvia Lier, Geschäftsleitung TAF mobile: „TAF mobile verfügt über langjährige Expertise zu Check-in/Check-out Lösungen. Wir freuen uns sehr, dass wir diese in Leipzig bei der LVB einbringen durften. Insbesondere Gelegenheitsnutzer werden von der Integration des Services in die App LeipzigMOVE profitieren. Genau der richtige Schritt nach dem Deutschland-Ticket, welches auf Vielfahrer zugeschnitten ist.“

Ermöglicht wird die neue Check-in/Check-out-Funktion mittels Standort- und Bewegungsdaten des Nutzers. Diese müssen Nutzer aktiviert haben, um den jeweiligen Standort zum Beginn oder am Ende der Reise zu bestimmen. Erfolgt der Ausstieg ohne GPS-Signal, erkennt das System automatisch, dass der Kunde nicht mehr fährt und checkt ihn automatisch aus. Auch bei vergessenem Check-out funktioniert das so.

Zum Start können App-Nutzer die Funktion ausprobieren, die am Lastschriftverfahren teilnehmen und wie gewohnt im Nachhinein ganz bequem bezahlen. Weitere Zahlungsmethoden in LeipzigMove sind durch Anbindung eines neuen Zahlungsdienstleisters zeitnah geplant, so dass zukünftig auch weitere Bezahlmöglichkeiten wie PayPal, Klarna und Kreditkarte hinzukommen.

Das Projekt, welches weitere attraktive Features für die LVB-Mobilitätsplattform vorsieht, wird finanziert durch Mittel des Bundesministeriums für Digitales und Verkehr im Rahmen des Förderprogramms "Modellprojekt StadtLand+". Weitere Informationen zum Check-in/Check-out von Leipzig Move unter Check-In Check-Out – LeipzigMOVE.