Essen, 11.08.2025 (PresseBox) – Das Automobil von heute steckt als „Large Mobile Device“, wie manche es nennen, voller modernster digitaler Benutzerschnittstellen. In ihrer Bedeutung für die Weiterentwicklung von Fahrzeugen darf allerdings eine analoge Schnittstelle nicht unterschätzt werden. Die Rede ist vom Fahrzeugsitz, von dem man annehmen könnte, er sei inzwischen so weit ausgereift, dass kein Raum für Verbesserungen bleibt. Doch das Gegenteil ist der Fall.
Neue Rolle für Fahrzeugsitze
Spätestens mit dem Wandel von Autos hin zu mobilen Wohn- oder Arbeitszimmern, der durch das vollständig autonome Fahren früher oder später Wirklichkeit wird, erhalten Innenraum und Fahrzeugbestuhlung eine völlig andere Rolle.
Aber schon in der Zwischenzeit wächst die Notwendigkeit für Automobilfirmen, sich beziehungsweise ihre Marken beispielsweise über eine noch stärkere Betonung des Komforts von anderen Marktteilnehmern zu differenzieren. Fahrzeugsitze sind hierfür prädestiniert.
Leichter, besser und nachhaltiger?
Von großer Tragweite für die Fortentwicklung von Fahrzeugsitzen sind überdies Aspekte wie die Sicherheit (etwa aufgrund der Integration von Airbags), der von Konsumierenden zunehmend erwartete Einsatz nachhaltiger Materialien sowie die weitere Reduzierung des Fahrzeuggewichts mithilfe von Leichtbau, additiver Fertigung oder des Einsatzes innovativer Werkstoffe.
Hinzu kommen Ansätze wie modulare Sitzsysteme, welche Rahmen, Polsterung und Bezüge flexibel kombinieren. Das ermöglicht das Erfüllen individuellerer Kundenwünsche, erleichtert Reparaturen und wirkt sich kostensenkend aus.
HDT-Tagung zeigt neue Perspektiven auf
Die Herausforderungen, denen sich die Sitzentwicklung stellen muss, nehmen insgesamt also eher zu als ab. Das sorgt auch für viel Gesprächsstoff bei der 17. HDT-Fachtagung Fahrzeugsitze, die vom 24. bis 25. September 2025 in Essen wieder neue Perspektiven aufzeigen und Lösungen aus der Praxis vorstellen wird.
Der intensive Austausch mit Fachleuten und die begleitende Fachausstellung sind zusätzliche Gründe für die anhaltend hohe Attraktivität der Tagung, die sich außerdem durch eine hohe Beteiligung von Fahrzeugherstellern auszeichnet. Die Zielgruppe bilden unter anderem Mitarbeitende aus den Bereichen Entwicklung, Ingenieurwesen, Projektleitung und Einkauf von OEM und Zulieferfirmen sowie Personen aus Universitäten und Forschungseinrichtungen.
Über das vollständige Tagungsprogramm informiert die HDT-Website:
17. HDT-Fachtagung Fahrzeugsitze
https://www.hdt.de/tagung-fahrzeugsitze
HDT-Gesamtprogramm Automotive
https://www.hdt.de/automotive/