Nürtingen, Deutschland / San Jose, California, USA, 07.05.2025 (PresseBox) – hofer powertrain entwickelte ein innovatives Batteriemodul unter Verwendung neuartiger Lithium-Schwefel-Zellen des US-amerikanischen Projektpartners Lyten. Ziel des gemeinsamen Projekts ist es, für Anwendungen in Mobilität, Motorsport, Marine, Luft- und Raumfahrt sowie stationäre Energiespeicherung die jeweils effizientesten Batterielösungen bereitzustellen – und neben der bestehenden Systemkompetenz und langjähriger Erfahrung mit herkömmlichen Zelltypen auch neue Innovationen frühzeitig umzusetzen und weiterzuentwickeln.
Die Lithium-Schwefel-Technologie (Li-S) bietet einen vielversprechenden Ansatz für nachhaltigere, leichtere und energiedichtere Batteriespeicher, da sie vollständig auf kritische Materialien wie Nickel, Kobalt, Mangan und Graphit verzichtet. hofer powertrain realisierte ein erstes Batteriemodul, mit dem das Potenzial dieser Zellchemie auf Modul- und Packebene weiter erprobt und validiert wird.
Diese Zellen stellen eine neue Generation alternativer Zellchemien gegenüber herkömmlichen Lithium-Ionen-Technologien dar. Sie ermöglichen eine deutlich höhere Energiedichte, reduzieren das Gesamtgewicht und fördern einen nachhaltigeren Einsatz von Rohstoffen. Im Rahmen des gemeinsamen Projekts liegt der Fokus darauf, die Zellleistung innerhalb eines Moduls umzusetzen – insbesondere in Bezug auf elektrische Belastbarkeit und Zyklenstabilität. Prognosen zufolge könnten mit Lytens Lithium-Schwefel-Technologie künftig Energiedichten erzielt werden, die doppelt so hoch sind wie bei heutigen Lithium-Ionen-Zellen – bei gleichzeitig verbesserter Temperaturtoleranz im niedrigen wie im hohen Bereich.
Auch aus Sicht der Lieferkette ergeben sich klare Vorteile: Durch den Verzicht auf Nickel, Kobalt, Mangan und Grafit kann Lyten seine Rohstoffe lokal in den USA und der EU beziehen. In Kombination mit einem potenziell vereinfachten Zellfertigungsprozess wird auf industrieller Ebene eine CO₂-Einsparung von über 60 % erwartet. Die Integration von Lithium-Schwefel-Zellen in Module von hofer powertrain markiert einen bedeutenden Schritt hin zu leistungsfähigen, sicheren und nachhaltigeren Batteriesystemen – mit hohem Potenzial für unterschiedlichste Anwendungen in zahlreichen Branchen.
Im Rahmen des gemeinsamen Projektes stellt Lyten die Batteriezellen auf Lithium-Schwefel-Basis bereit, während hofer powertrain die komplette Systementwicklung und -integration verantwortet, von der Modularchitektur bis zur funktionalen Absicherung. Das Batterieteam von hofer powertrain hat die Zellchemie in ein modular aufgebautes Batteriekonzept überführt, das speziell für Prototypenpouchzellen konzipiert wurde. Das System zeichnet sich durch einen besonders einfachen Aufbau sowie die Austauschbarkeit einzelner Zellen aus und berücksichtigt sämtliche Entwicklungsaspekte – mechanisch, thermisch und elektrisch.
Die Zellen wurden in ein neu entwickeltes Batteriemodul integriert, das sich durch eine skalierbare Architektur für Anwendungen mit Spannungen von bis zu über 800 Volt eignet. Zum Einsatz kommt dabei die von hofer powertrain entwickelte Zellüberwachungseinheit (Cell Monitoring Unit CMU), die sich nahtlos in das System integriert und eine präzise Überwachung auf Modulebene ermöglicht.
„Unsere Kunden benötigen stets technologisch fundierte, zukunftssichere Lösungen. Wir realisieren seit Jahrzehnten einzigartige Batteriekonzepte und setzen dabei auf bewährte Technologien, innovative Architekturen und sind zugleich in der Lage, neue Zellchemien wie Lithium-Schwefel gezielt und anwendungsorientiert auf Systemebene schnell umzusetzen – zuverlässig und validierbar. Mit unserer umfassenden Entwicklungs- und Testkompetenz, dem Ausbau unserer Batterie- und Testzentren sowie unserer langjährigen Expertise im elektrischen Antrieb schaffen wir die Voraussetzung, um Innovationen frühzeitig zur Marktreife zu führen“, betont Johann Paul Hofer, CEO von hofer powertrain.
Dan Cook, CEO und Mitgründer von Lyten, ergänzt: „Die Nachfrage nach Lithium-Schwefel-Batterien steigt rasant, da Kunden leichtere, kostengünstigere Batterien aus reichlich verfügbaren, lokal gewonnenen Materialien suchen. Wir freuen uns sehr auf die Zusammenarbeit mit hofer powertrain – einem erfahrenen Player in der Modul- und Packentwicklung –, um die Einführung von Lithium-Schwefel zu beschleunigen. Elektrofahrzeuge, Mikromobilität, Drohnen, Satelliten, stationäre Energiespeicher (BESS) und viele weitere Anwendungen werden von diesem gemeinsamen Projekt profitieren.“
Das Projekt steht exemplarisch für eine Zusammenarbeit, bei der Innovation, Systemverständnis und Technologieführerschaft Hand in Hand gehen.