Jena, 14.07.2025 (PresseBox) – Der öffentliche Nahverkehr (ÖPNV) in Deutschland hat mit vielen Vorurteilen zu kämpfen – teuer, ineffizient, rückständig. Doch die aktuelle MCube-Studie der Technischen Universität München, beauftragt von der Deutschen Bahn und dem SZ-Denkraum, zeigt ein ganz anderes Bild: Der ÖPNV ist ein wirtschaftlicher Leistungsträger mit enormem Hebel. Jährlich generiert er eine volkswirtschaftliche Wertschöpfung von 75 Milliarden Euro.
Im Fokus des TAF-Webinar-Specials (Webinar Übersichtsseite | TAF) am 9. Juli 2025 stand nicht nur die Vorstellung der Studie, sondern vor allem die Frage: Wie können wir diese Erkenntnisse gezielt für die Mobilitätswende nutzen – und damit den ÖPNV als modernen, attraktiven und zukunftsfähigen Sektor neu positionieren?
Die wichtigsten Ergebnisse der Studie im Überblick:
- 21 Milliarden Euro Wertschöpfung jährlich entstehen direkt und indirekt innerhalb der ÖPNV-Branche – durch Beschäftigung, Beschaffung und Dienstleistungen.
- 45 Milliarden Euro werden in angrenzenden Sektoren wie Einzelhandel, Tourismus, Immobilien und dem Arbeitsmarkt durch bessere Erreichbarkeit und neue Geschäftsmodelle generiert.
- 9 Milliarden Euro werden jährlich durch vermiedene externe Kosten eingespart – u. a. dank weniger Staus, weniger Barriereeffekte, geringerer Umweltbelastung und höherer Flächeneffizienz.
Die Bilanz: Jeder in den ÖPNV investierte Euro bringt dreifache wirtschaftliche Wirkung. Der ÖPNV ist damit kein Zuschussgeschäft, sondern ein strategisches Zukunftsinvestment – für Innovation, Teilhabe, Standortattraktivität und Klimaschutz.
„Der ÖPNV ist keine Kostenstelle, sondern ein unterschätzter Impulsgeber für Wachstum und Lebensqualität.“, so Oliver May-Beckmann, Managing Director MCube.
Was wäre, wenn genau diese Effekte den öffentlichen Diskurs rund um den ÖPNV prägten – so selbstbewusst, wie es andere Schlüsselbranchen tun?
Diese Frage diskutierten rund 60 Teilnehmende im Webinar gemeinsam mit den Studienautor*innen Oliver May-Beckmann, Dr. Daniel Schröder und Lea Merk – mit dem Ziel, einen neuen wirtschaftsorientierten Blick auf die Mobilität zu etablieren.
„Wenn wir den ÖPNV konsequent als Wertschöpfungsmotor begreifen, schaffen wir ein neues Narrativ – eines, das Investitionen rechtfertigt, Vertrauen stärkt und die Mobilitätswende beschleunigt.“ – betont Sylvia Lier, Geschäftsleitung TAF mobile.
Jetzt ist somit die Zeit, den ökonomischen Wert des ÖPNV aktiv zu kommunizieren – für mehr Wirkung, mehr Tempo und mehr Unterstützung. So das Fazit des Webinar-Specials.
Nachzulesen ist die MCube-Studie unter: MCube Consulting Studie: Wertschöpfung ÖPNV (Mai 25) – MCube – Münchner Cluster für die Zukunft der Mobilität in Metropolregionen
Mehr zur TAF-Webinar-Reihe „Öffis go multimodal“:
Verkehrsgesellschaften und Mobilitätsanbieter beschäftigen sich zunehmend damit, ob und wie sie ihr Angebot erweitern können – von der Bus- und Bahngesellschaft hin zum Anbieter integrierter Mobilität. Ein echter Transformationsprozess, bei dem umfangreiches Wissen und der Austausch mit Akteuren der Branche sowie zu Best-Practice-Ansätzen hilfreich ist. Hier setzt die Webinarreihe “Öffis go multimodal” an und vermittelt wertvolles Know-how zu aktuellen Themen. Die Webinare sind offen, aktuelle Termine finden sich auf Webinar Übersichtsseite | TAF.
Mehr zu MCube:
MCube wird von der Technischen Universität München geleitet und bringt die führenden Mobilitätsexpert*innen aus Wissenschaft, Wirtschaft und Gesellschaft zusammen, um gemeinsam an den Mobilitätsinnovationen der Zukunft zu forschen. MCube Consulting ist der Beratungsarm des Zukunftscluster. Dieser unterstützt Städte, Kommunen und Unternehmen bei der Umsetzung von Mobilitätsinnovationen aus der Spitzenforschung durch kurzfristige Beratungs- und Realisierungsprojekte. MCube – Münchner Cluster für die Zukunft der Mobilität in Metropolregionen – Innovationen für den Mobilitätswandel