Seite wählen

Neu-Ulm, 08.09.2025 (PresseBox) – Sprinter, Crafter und Daily sind täglich im Einsatz und erreichen dabei hohe Laufleistungen. Entsprechend hoch ist der Bedarf an Ersatzteilen. Mit Expresslieferung und einem breiten Produktsortiment sorgt Welte dafür, dass leichte Nutzfahrzeuge schnell wieder auf die Straße kommen – statt lange in der Werkstatt zu stehen.

Der Kardanwellenspezialist Welte aus Neu-Ulm deckt mit seiner Marke EDS – All Driveshaft nahezu alle Bedarfe der leichten Nutzfahrzeuge im Gelenkwellenbereich ab, die Händler und Kunden stellen.

Über 200 Mercedes Sprinter Gelenkwellen ab Lager lieferbar

Der Klassenprimus und Namengeber der Fahrzeugklasse ist auch bei der Produktfrage ganz weit vorne. Mit einem Angebot an über 200 verschiedenen Gelenkwellen und den zusätzlichen Haupt-Verschleißkomponenten, wie Mittelwellenlager oder Kreuzgelenken, deckt Welte die Bedarfe nahezu aller Mercedes-Transporter im Bereich der Gelenkwellen ab. Aber auch für die Fabrikate von Renault, Iveco und VW/MAN bieten die Neu-Ulmer passende Lösungen mit ihrem umfangreichen Lieferprogramm an.

Ulf Kück, einer der Geschäftsführer der Welte Group: „Transporter sind essenziell für die Last-Mile-Logistik und müssen täglich einsatzbereit sein – Ausfälle sind teuer. Mit unserer Expresslieferung direkt in die Werkstatt stellen wir sicher, dass die exakt passende Gelenkwelle bereits am nächsten Morgen vor Ort ist, damit das Fahrzeug nach der Reparatur sofort wieder einsatzfähig ist.“

OE-Qualität und Alternativen für preisbewusste Kunden

Als OES-Anbieter und offizieller Remanufacturing-Partner von Daimler Buses kennt die Welte Group die Qualitätsanforderungen an Gelenkwellen genau. Bei Schmiedeteilen, Kreuzgelenken oder Rohrabschnitten werden keine Kompromisse gemacht. Um jedoch auch dem preissensiblen Markt gerecht zu werden, bietet Welte neben Teilen in OE-Qualität unter der Marke EDS PLUS auch Produkte der Marke EDS an.

Laut Robert Sanchez, Technischer Leiter der Welte Cardan-Service GmbH, sind bei den Transportern meistens die hinteren Kreuzgelenke vor dem Differential der Hinterachse von starkem Verschleiß betroffen. „Das hintere Kreuzgelenk muss einen größeren Winkelausgleich schaffen, gleichzeitig ist es vermehrt den Einsatzbedingungen wie Wasser, Staub oder Streusalz ausgesetzt, die im Laufe der Zeit die Dichtungen beschädigen können.“ so der Kardanwellenexperte. Das vollständige Sortiment aller LCV-Anwendungen finden Sie hier