Seite wählen

Gelsenkirchen, 23.05.2025 (PresseBox) – In vielen Autohäusern und Werkstätten mit großen Lagerbereichen und mehreren Hebebühnen sieht der Alltag oft ähnlich aus: Die Mitarbeitenden sind ständig in Bewegung, um benötigtes Material oder Ersatzteile zu holen. Das bedeutet lange Laufwege, häufige Unterbrechungen im Arbeitsfluss und damit Verzögerungen bei Reparaturen. Diese ständige „Lauferei“ kostet Zeit und Nerven – und wirkt sich direkt auf die Produktivität und Kundenzufriedenheit aus.

Doch moderne Werkstätten setzen heute auf smarte Lösungen, die genau dieses Problem lösen. Mit mobilen Servicerobotern und digitaler Materialsteuerung wird die Werkstatt zum effizienten Arbeitsplatz, an dem sich die Mechaniker auf das Wesentliche konzentrieren können: die Reparatur.

Typischer Werkstattalltag trifft auf moderne Technik

In einem typischen Autohaus mit mehreren Hebebühnen herrscht ein hoher Materialbedarf. Ob Schrauben, Ersatzteile oder Werkzeuge – alles muss schnell zur richtigen Werkbank gelangen, damit der Mechaniker ohne Unterbrechung arbeiten kann. Doch häufig fehlt genau das nötige Teil, und die Suche danach oder der Weg zum Lager kostet wertvolle Zeit. Besonders wenn mehrere Reparaturen parallel laufen, steigt der Koordinationsaufwand für das Lagerpersonal.

Die Folge sind längere Reparaturzeiten, gestresste Mitarbeiter und oft auch unzufriedene Kunden. Um hier Abhilfe zu schaffen, setzen immer mehr Werkstätten auf automatisierte Nachschublösungen, die auf mobilen Robotern basieren und mit der COSYS Software intelligent gesteuert werden.

Automatischer Nachschub – mehr Effizienz durch COSYS Serviceroboter

Die COSYS Lösung für Werkstätten umfasst autonome Serviceroboter, die den Nachschub zu den Hebebühnen und Werkbänken übernehmen. Per App oder Touchscreen können die Mechaniker einfach und schnell Materialanforderungen stellen – ganz ohne Unterbrechung ihres Arbeitsprozesses. Der Roboter erhält die Anweisung, holt das benötigte Material aus dem Lager und bringt es direkt an den Arbeitsplatz.

Das Ergebnis: Weniger Laufwege, weniger Wartezeiten und ein deutlich flüssigerer Arbeitsablauf. Die Mechaniker können sich voll und ganz auf die Reparatur konzentrieren, während der Roboter für den Materialfluss sorgt. Das steigert nicht nur die Produktivität, sondern reduziert auch Fehler und Stress.

Darüber hinaus lässt sich die gesamte Materialversorgung digital erfassen und dokumentieren. Über die COSYS Software behalten Werkstattleitung und Lagerpersonal jederzeit den Überblick über den Bestand und können Engpässe frühzeitig erkennen und vermeiden. So wird die Werkstatt zum Vorreiter der „Werkstatt 2.0“ – effizient, digital und serviceorientiert.

Testen Sie unsere Branchenlösung Werkstatt mit Roboterintegration – Jetzt starten

Sie möchten die Produktivität Ihrer Werkstatt steigern und Ihren Mechanikern den Rücken freihalten? Dann ist die COSYS Branchenlösung mit Servicerobotern genau das Richtige für Sie. Von der einfachen Materialanforderung per App bis zur automatischen Nachschubsteuerung unterstützt unsere Lösung Sie bei der Digitalisierung und Automatisierung Ihrer Werkstattprozesse.

Vereinbaren Sie jetzt eine kostenlose Demo und erleben Sie, wie einfach und effektiv Robotik in der Werkstatt sein kann. Machen Sie den ersten Schritt in Richtung Werkstatt 2.0 – für mehr Effizienz, zufriedene Mitarbeitende und begeisterte Kunden.